Führend in der Herstellung von Verbundwerkstoffen

inpre@inpre.es

+34 948 670 900

F+E+I

Bei INPRE COMPOSITES entwickeln wir durch Forschung, Entwicklung und Innovation neue Märkte und Sektoren, indem wir neue Produkte mit hohem Mehrwert schaffen, nachhaltigere Materialien verwenden und optimierte Prozesse entwickeln, die die Kosten während des Lebenszyklus des Produkts senken. Dabei orientieren wir uns an der Recyclingfähigkeit der neuen Produkte sowie an der Nutzung der bestehenden, indem wir Technologien und Anwendungen entwickeln, die es ermöglichen, dass das Abfallmaterial in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden kann.

Unsere Arbeitsbereiche sind

Nachhaltigkeit

Unser Ziel ist es, nachhaltigere Technologien zum Schutz der Umwelt einzusetzen und uns auf die Recyclingfähigkeit neuer Produkte sowie die Nutzung bestehender Produkte zu konzentrieren.

Entwicklung und Implementierung neuer Materialien und Prozesse

Nutzung neuer, auf dem Markt befindlicher Materialien, die an die Bedürfnisse der verschiedenen Sektoren angepasst sind, und Entwicklung optimierter Prozesse, die die Kosten während des Lebenszyklus des Produkts senken.

Digitalisierung des industriellen Prozesses

Wir beteiligen uns an der digitalen Transformation, indem wir neue Technologien einsetzen, die es ermöglichen, verbesserte Daten zu erhalten und neue technologische Lösungen anzuwenden, um unser Geschäftsmodell zu verbessern.

CICLO

Kooperation und Forschung für Kreislaufwirtschaft in der Windindustrie

Das grundlegende Ziel des Projekts CICLO ist die Erforschung neuer technologischer Lösungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere des Recyclings und der Verwertung von Windkraftanlagenflügeln und anderen Verbundwerkstoffkomponenten, die beim Bau von Windkraftanlagen verwendet werden, wie z. B. Gondeln, Schaltschränke usw. am Ende ihres Lebenszyklus. Darüber hinaus wird eine Forschung zur Entwicklung alternativer Materialien zu den derzeitigen, leichter recycelbaren Materialien durchgeführt: d. h. recycelbare Polymermatrizes.

ECORES WIND

Das Projekt ECORES WIND konzentriert sich auf die Entwicklung eines innovativen Kreislaufharzes für Anwendungen in der Windenergie, wie z. B. Rotorblätter und Gondeln, um den ökologischen Fußabdruck von Windkraftanlagen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit des Sektors zu fördern. INPRE COMPOSITES ist daran beteiligt, zu definieren, wie dieses recycelbare Harz die Kreislaufwirtschaft der Komponenten verbessern und die Demontage, den Ausbau, die Wiederverwendung und das Recycling erleichtern wird. Dieses Projekt, das Teil des Programms Horizont Europa ist, zielt darauf ab, die Lebensdauer der Komponenten zu verlängern und ihre Effizienz in Bezug auf Recycling und Wiederverwendung zu steigern.

EMLES

Das F+E-Projekt von INPRE, genannt EMLES (Leichte, effiziente und nachhaltige Meeresenergie), zielt darauf ab, neue nachhaltige Materialien für die Herstellung von Verbundwerkstoffen für Gezeitenkraftanlagenflügel zu entwickeln. Diese Materialien werden die derzeitigen ersetzen, die eine geringe Recyclingfähigkeit aufweisen und wenig automatisierte und kostspielige Herstellungsverfahren erfordern. EMLES konzentriert sich auf die Erforschung biobasierter und recycelbarer Harze in Verbindung mit Naturfasern, um die Festigkeit und Effizienz der Rotorblätter zu verbessern. Das Projekt ist Teil von SAIL2FUTURE und zielt darauf ab, den spanischen Schiffbausektor zu modernisieren und zu diversifizieren und ihn an die Dekarbonisierungsziele Europas anzupassen.

Das vorliegende Projekt wurde im Rahmen der Beihilfen für Maßnahmen zur Integration und Transformation der industriellen Wertschöpfungskette des Schiffbausektors innerhalb des Strategischen Projekts für die wirtschaftliche Erholung und Transformation zur Modernisierung und Diversifizierung des spanischen Schiffbauökosystems (PERTE NAVAL) im Rahmen des Aufbau-, Transformations- und Resilienzplans finanziert, der von der Europäischen Union finanziert und vom Ministerium für Industrie, Handel und Tourismus verwaltet wird.

Leichte, effiziente und nachhaltige Meeresenergie PNA-020100-2023-55

Begünstigter: INDUSTRIAS NAVARRAS DEL PLÁSTICO REFORZADO S.L. (B31216435)
Gesamtbudget: 365.270,00€
Förderbetrag: 273.915,90€

Beschluss: Mit der Anordnung ICT/1306/2022 vom 21. Dezember wurde die Anordnung ICT/739/2022 vom 28. Juli geändert, mit der die regulatorischen Grundlagen für die Gewährung von Beihilfen für Maßnahmen zur Integration und Transformation der industriellen Wertschöpfungskette des Schiffbausektors im Rahmen des Strategischen Projekts für die wirtschaftliche Erholung und Transformation zur Modernisierung und Diversifizierung des spanischen Schiffbauökosystems im Rahmen des Aufbau-, Transformations- und Resilienzplans festgelegt werden.

F+E-Projekte

Das vorliegende Projekt wurde im Rahmen der Beihilfen für Maßnahmen zur Integration und Transformation der industriellen Wertschöpfungskette des Schiffbausektors innerhalb des Strategischen Projekts für die wirtschaftliche Erholung und Transformation zur Modernisierung und Diversifizierung des spanischen Schiffbauökosystems (PERTE NAVAL) im Rahmen des Aufbau-, Transformations- und Resilienzplans finanziert, der von der Europäischen Union finanziert und vom Ministerium für Industrie, Handel und Tourismus verwaltet wird.

Ganzheitliche Lösung für die Kreislaufwirtschaft von Komponenten von Windkraftanlagen, die kurz vor der Stilllegung stehen

Dieses Projekt wird sich mit der Problematik des bevorstehenden Endes der Lebensdauer zahlreicher Windparks befassen, die vor mehr als 20 Jahren installiert wurden, um uns der vollen Nachhaltigkeit des Sektors anzunähern. INPRE COMPOSITES wird Methoden und Technologien zur Inspektion, Aufarbeitung und Wiederaufbereitung der Gondelgehäuse und der Nabe von Windkraftanlagen anwenden.

NEMMO

Aufbauend auf unserer Erfahrung in der Herstellung von großen GFK-Teilen entwickeln und fertigen wir seit 2016 Rotorblätter für Gezeitenkraftanlagen. Derzeit beteiligen wir uns am Projekt Nemmo, das von der EU im Rahmen von H2020 in Zusammenarbeit mit elf weiteren Unternehmen aus fünf Ländern finanziert wird, mit dem Ziel, die Konstruktion und Leistung dieser Unterwassergeneratoren zu verbessern. Unsere Rolle in diesem Projekt ist die Erforschung widerstandsfähigerer Harze und die Entwicklung des Produktionsprozesses für neuartige Rotorblätter.