Führend in der Herstellung von Verbundwerkstoffen

inpre@inpre.es

+34 948 670 900

INPRE startet ein neues F+E-Projekt mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit bei erneuerbaren Energien

Ziel ist die Erforschung neuer, nachhaltiger Materialien für die Herstellung von Verbundwerkstoffen durch einen hochautomatisierten und replizierbaren Prozess.

Derzeit weisen die in der Herstellung von Gezeitenkraftwerksschaufeln verwendeten Verbundwerkstoffe eine geringe Recyclingfähigkeit auf, was sich negativ auf den Lebenszyklus der Schaufel auswirkt. Darüber hinaus ist der Herstellungsprozess wenig automatisiert, die Qualität der Teile ist schlecht reproduzierbar und er erfordert einen beträchtlichen Arbeitsaufwand, was sich negativ auf die Zeiten, Kosten und die Qualität des Produkts auswirkt.

Das Projekt EMLES (Leichte, effiziente und nachhaltige Gezeitenenergie), Teil des Leuchtturmprojekts SAIL2FUTURE, ist eine Zusammenarbeit zwischen drei Unternehmen (INPRE COMPOSITES, CRAMIX und TSI) und dem Technologiezentrum GAIKER. Ziel ist die Erforschung neuer, nachhaltiger Materialien für die Herstellung von Verbundwerkstoffen durch einen hochautomatisierten und replizierbaren Prozess. Ziel ist es, in Zukunft umweltfreundliche, qualitativ hochwertige und hocheffiziente Strukturen anzubieten.

Es wird der Einsatz von biobasierten und recycelbaren Harzen mit hoher Bruchdehnung und Zähigkeit untersucht, um die Ermüdungsfestigkeit der Schaufeln zu erhöhen. Die Forschung konzentriert sich auf die mechanischen Eigenschaften verschiedener Harzmatrizes, nachhaltige Beschichtungen und Naturfasern. Anschließend wird ein Verbundwerkstoff mit hoher Zähigkeit und Ermüdungsfestigkeit entwickelt, um die mechanischen Eigenschaften zu verbessern und die Entwicklung größerer Schaufeln zu ermöglichen, die mehr Energie erzeugen, mit einem optimierten und sauberen Herstellungsprozess.

Um die technologischen Ziele zu erreichen, wurden verschiedene Aktivitäten definiert, wie z. B. die Spezifizierung der Eigenschaften der Gezeitenkraftwerksschaufel, die Auswahl natürlicher und recycelbarer Rohstoffe, die Definition von Prozessbedingungen, die Auswahl von Technologien zur Überwachung und Steuerung, die Untersuchung der Machbarkeit der Integration nachhaltiger und recycelbarer Materialien und die Entwicklung eines Systems zur Überwachung des Prozesses.

Der Vorschlag des Projekts SAIL2FUTURE zielt darauf ab, die gesamte Wertschöpfungskette des Schiffbausektors durch Engineering, Forschung an Komponenten, Automatisierung und Digitalisierung zu beeinflussen. Beide Projekte stehen im Einklang mit dem Programm zur Gewährung von Beihilfen für umfassende Maßnahmen in der industriellen Wertschöpfungskette des Schiffbausektors im Rahmen des Strategischen Projekts für die wirtschaftliche Erholung und Transformation im Sektor zur Modernisierung und Diversifizierung des spanischen Schiffsökosystems (PERTE NAVAL).

Die marine erneuerbare Energie stellt einen vielversprechenden Weg dar, um die Stromerzeugung zu steigern, die Dekarbonisierungsziele Europas zu erreichen und den steigenden Strombedarf nachhaltig und erschwinglich zu decken.